STEEP PARADISE
  • Home
  • Kletterschule
    • Kletterschule
    • Therapeutisches Klettern
    • Kurs- und Buchungs AGB
  • Routenbau
  • Stories
    • Stories
    • Archiv
  • Fotografie
  • About
    • About
    • Kundenmeinungen & Referenzen
  • More
    • Sponsoren & Partner
    • Kategorien >
      • Alpinklettern
      • Ausbildung
      • Bergsteigen
      • Eisklettern
      • Film
      • Fotografie
      • Klettern
      • Klettersteig
      • Klettertraining
      • Reisen
      • Reisetipps
      • Skitour
      • Sonstiges
    • Contact
    • Impressum
    • Datenschutz

Therapeutisches Klettern

Wer klettert, nimmt sein Leben in die Hand - und das Leben Anderer

Effekte, Wirkungsprinzip und Ziele
​

Klettern besitzt einen hohen Motivations- und Aufforderungscharakter. Die Patienten gewinnen Selbstvertrauen in ihre körperlichen Fähigkeiten, da sowohl in Bodenhöhe als auch darüber hinaus gearbeitet werden kann. Eine Einheit kann somit am Boden oder in wenigen Zentimetern Höhe stattfinden, bei Bedarf aber auch beliebig ausgeweitet werden.
Durch die nötige Kombination der Muskelarbeit, sowie einer hohen Konzentration und Fokussierung und das beim Klettern unmittelbar verbundene Ursach-Wirkungs-Geschehen kommt es zu einem einzigartigen Setting. Bewegungsabläufe in statischer und dynamischer Kombination, sowie in geschlossenen Muskelfunktionsketten sind Grundlage des Vorgehens. Der Gleichgewichtssinn wird durch die ständige Körperschwerpunktkontrolle und Stabilisierung gefördert. Mentale Stärke, Konzentration und Koordination werden geschult und in anpassbaren Anforderungen individuell auf den Teilnehmer/die Teilnehmerin zugeschnitten. Gruppen- und Einzelsettings sind möglich um auch durch diesen Faktor konkret auf die Fragestellungen und die Anforderungen der TeilnehmerInnen einzugehen.
Vertrauen gehört beim Klettern als Grundprinzip zum Thema Sicherheit, der gegenseitige Partnercheck, die Verbindung der Partner durch das Seil, gegenseitiges Unterstützen und Motivieren, sowie gemeinsame Problemlösungen zu finden und -strategien zu entwickeln, gehören zum Basisumfang. Diese dann in den Alltag zu integrieren, zu übernehmen und zu festigen sind weitere Schritte, die in Folge der einzelnen Treffen stattfinden. Begleitet durch den überweisenden oder empfehlenden Psychotherapeuten oder Arzt oder im Bereich der Alltagsproblematik natürlich auf Wunsch auch mit pädagogischer Begleitung durch gute Vernetzung mit den entsprechenden Stellen.
Ziel ist es den TeilnehmerInnen eine höhere Lebensqualität in allen Bereichen zu ermöglichen und diese bei der Erreichung der (selbst)gewählten Ziele zu unterstützen, sowie den Prozess zur Erreichung in einem individuell zugeschnittenen Setting zu begleiten und das Ergebnis zu festigen und das Netzwerk im Bedarfsfall entsprechend zu integrieren bzw. zu koordinieren und somit Stärken auszubilden und Frage- und Problemstellungen zu lösen.


Kursangebot

  • Sozial- & Lebenskompetenz (Persönlichkeitsentwicklung, Lebensqualität, Problemlösung)
    Die Parallelen die sich vom Klettern zum alltäglichen Leben (beruflich wie privat) ziehen lassen, sind vielfältig und können enorm komplex gestaltet werden. Die Innere Einstellung, mentale Stärke und körperlichen Anforderungen können variiert und verknüpft werden und geben so die Möglichkeit zur ganzheitlichen Herangehensweise an unterschiedlichste Fragestellungen.​ Hier zielt das Klettern auf eine Stärkung der psychischen Verfassung ab, so dass beispielsweise Höhenangst in kleinen Schritten abgebaut, oder das Selbstbewusstsein und -vertrauen durch das Erreichen von gesteckten Zielen gesteigert werden kann. Lösungsstrategien für Alltagsproblematiken, Stressituationen und individuelle Problem- und Fragestellungen können entwickelt werden. Das Klettersetting bietet hier zum alltäglichen Leben schier unendliche Parallelen, über die sich aufkommende Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten und Schritt für Schritt lösen lassen.

    Zielgruppe:​ 
    Du willst an dir selbst wachsen, deine Grenzen verschieben, dich herausfordern und dein Selbstbewusstsein stärken. Du willst Selbstvertrauen gewinnen. Du hast ein Ziel, das du erreichen willst und möchtest dafür deine Leistungsfähigkeit steigern. Du hast alltägliche Probleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Stresssituationen oder es mangelt dir an Lösungsstrategien für das alltägliche Leben.  Du brauchst einen Perspektivwechsel oder möchtest lernen Verantwortung zu übernehmen. ​

  • (Präventives) funktionelles Training
    Hier bietet das Klettern Ansätze für ein funktionelles und effektives Aufbautraining. Es fördert Motorik, Muskelstabilisierung, Körperbeherrschung und die Bewegungsabläufe. So ergänzt das Therapeutische Klettern die klassische Krankengymnastik u.a. nach Bänder- und Gelenkverletzungen sowie bei Haltungsschäden, Schulter- und Knieproblemen und mehr. Klettern kann hier einen großen Beitrag leisten, da durch spezielle Bewegungsabläufe und  -muster gezielt die Physis gestärkt und trainiert werden kann. Knieverletzungen beispielsweise oder Schulterprobleme (Schultergürtel, Rotatorenmanschette, etc.), sowie Rückenschmerzen können durch therapeutisches Klettern präzise und effektiv vorgebeugt werden. Durch einfache Testreihen zur körperlichen Verfassung können wir gemeinsam bestimmen, was dich weiterbringt. In enger Zusammenarbeit mit deinem Physiotherapeuten können wir gemeinsam ein individuelles Konzept entwickeln, das dir bei möglichen Rehamaßnahmen hilft und das therapeutische Klettern mit einbindet. 

    Zielgruppe: ​
    Du willst präventiv für deine körperliche Gesundheit sorgen und Knie-, Schulter- oder Rückenproblemen vorbeugen oder deine Rehamaßnahme bzw. deine physiotherapeutische Anwendung erweitern und ergänzen. Du bist Kletterer (oder Sportler), hast dich verletzt und befindest dich gerade in oder kurz vor einer Physiotherapie bzw. Rehaphase und möchtest wieder ins Klettern einsteigen.

  • Psychosomatische Lebensbereiche & psychische Erkrankungen
    Salutogenese zielt auf die psychische Gesundheit ab und so kann durch das Setting beim Klettern die Psyche gestärkt und gezielt geschult werden, auf Stresssituationen angemessen zu reagieren oder Lösungsstrategien zu entwickeln. Im Bereich der psychischen Erkrankungen, wie beispielsweise Angst- und/oder Zwangsstörungen, Borderline, Esstörungen oder gar Suizidalität und/oder selbstverletzendem Verhalten kann das therapeutische Klettern in enger Zusammenarbeit mit dem behandelnden Therapeuten zur effektiven Auf- und Bearbeitung der eigenen Situation beitragen oder die Kernproblematik aufbrechen, um Patienten, wie Therapeuten einen guten Zugang und eine einheitliche, effiziente Basis zu liefern.

    Zielgruppe: 
    Das Angebot richtet sich speziell an Patienten im therapeutischen Setting und an Psychotherapeuten, sowie Psychologen und entsprechende einschlägige Einrichtungen. Du als Teilnehmer bist betroffen oder deine Einrichtung behandelt Angst- und/oder Zwangsstörungen, Borderline , Esstörungen oder gar Suizidalität und/oder selbstverletzendem Verhalten. Du als Therapeut möchtest effektiv arbeiten und Themen mit deiner Klientel effizient und nachhaltig bearbeiten oder die Therapie stockt ohne ersichtlichen Grund. Du hast ADHS o.ä. und möchtest daran arbeiten oder etwas verbessern.


Alle Angebote im therapeutischen Klettern werden individuell auf euch als Gruppe, deine Einrichtung oder dich als Einzelperson zugeschnitten und strukturiert. Im Rahmen des gemeinsam erarbeiteten Konzepts bieten die einzelnen Termine jeweils ausreichend Zeit für sozialpädagogische Gespräche im geschützten Rahmen und natürlich auch Durchführung und Reflexion bzgl. der verbundenen Thematiken mit dem Klettern. Die Termine werden systematisch von mindestens einem Trainer begleitet.  Die Stundensätze der Trainer  handeln wir gemeinsam und individuell, je nach Angebot, Zielgruppe, Gruppengröße, etc. aus, ebenso bestimmen wir den Ort gemeinsam. 
Inkl. Therapeut/Trainer
zzgl. Leihausrüstung und Eintritt
​ab 1 Person
Dauer: individuell planbar
Kosten:
  •       Erwachsene: 90,- €/h
  •       Kinder: 50,- €/h
Individuelle (Kurs)Anfrage stellen

Trainer und Therapeut
Bild
Andreas Burger
  • Klettertrainer (DAV Trainer C Sportklettern Breitensport)
  • Klettertherapeut
  • Sicherheitstrainer
  • Routenbauer
  • Sozialpädagoge B.A.
  • Fotograf​​
Profil
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • Kletterschule
    • Kletterschule
    • Therapeutisches Klettern
    • Kurs- und Buchungs AGB
  • Routenbau
  • Stories
    • Stories
    • Archiv
  • Fotografie
  • About
    • About
    • Kundenmeinungen & Referenzen
  • More
    • Sponsoren & Partner
    • Kategorien >
      • Alpinklettern
      • Ausbildung
      • Bergsteigen
      • Eisklettern
      • Film
      • Fotografie
      • Klettern
      • Klettersteig
      • Klettertraining
      • Reisen
      • Reisetipps
      • Skitour
      • Sonstiges
    • Contact
    • Impressum
    • Datenschutz